• TelefonSeelsorge: 0800/111 0 222
    Die TelefonSeelsorge ist an sieben Tagen und rund um die Uhr erreichbar. Dieses Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Menschen, die jemanden zum Zuhören brauchen. Selbstverständlich sind alle Kontakte anonym und vertraulich. Ein Angebot der Erzdiözese München und Freising. Sie erreichen die TelefonSeelsorge unter dieser kostenfreien Nummer: 0800/111 0 222
  • Internetseelsorge:
    Nehmen Sie per Mail oder Chat mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger Kontakt auf und teilen Sie, was Sie beschäftigt.

Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern bietet schnelle und qualifizierte Soforthilfe bei psychischen Krisen und psychiatrischen Notfällen. Auch für Angehörige.
Rufen Sie an, wenn Sie nicht mehr weiter wissen – je früher, desto besser!

Telefon: 0800/6553000

Rund um die Uhr. Support in over 120 languages.

Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche und der größte Wohlfahrtsverband in Deutschland. Die Hilfe für Menschen in Not steht im Zentrum der Caritasarbeit. Die Caritas ist in Rosenheim stark vertreten und bietet hier bei uns vor Ort zahlreiche Hilfsangebote, wie zum Beispiel:

  • Allgemeine Soziale Beratung: Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen und Lebensfragen
    Tel. 08031/2037-20
  • Schuldner- und Insolvenzberatung für den Landkreis Rosenheim: Tel. 08031/2037-30
  • Fachstelle für pflegende Angehörige – Pflege & Demenz: Tel. 08031/2037-23
  • Erziehung-, Jugend- und Familienberatungsstelle: Tel. 08031/2037-40
  • Beratung für psychische Gesundheit/Sozialpsychiatrischer Dienst: Tel. 08031/2038

Genauere Informationen und weitere Angebote der Caritas Rosenheim finden Sie auf ihrer Webseite:

.

Caritas Rosenheim
Reichenbachstr. 5
83022 Rosenheim
Tel. 08031/203710

Der Pfarrverband Stephanskirchen bietet über sein Netzwerk leben.miteinander einen Fahrdienst zur Rosenheimer Tafel.
Dieses Angebot richtet sich an Einwohner in Stephanskirchen, welche…

  • ein geringes Einkommen haben
  • staatliche Sozialleistungen beziehen
  • und keine Möglichkeit haben, selber zur Tafel zu fahren.

Das Angebot ist unabhängig von Konfessions- oder Religionszugehörigkeit.

Wann wird zur Tafel gefahren? Jeweils Dienstag und Donnerstag zur Tafel in der Samerstraße 12 (Abfahrt ca. 8.30 Uhr, je nach Abfahrtsort; die Mitfahrmöglichkeit ist abhängig vom Platzangebot in den Autos).

Anmeldung bitte über die Pfarrbüros oder die Gemeinde Stephanskirchen.


Der Pfarrverband Stephanskirchen bietet über sein Netzwerk leben.miteinander einen Besuchsdienst für ältere Mitmenschen in der Gemeinde Stephanskirchen und im Seniorenheim Leonhardihof Schloßberg und damit die Möglichkeit, gelegentlich Besuch zu bekommen. Gerade ältere Menschen sind oft einsam und freuen sich über ein bekanntes Gesicht, jemanden, der ihnen ein bisschen Zeit schenkt und Abwechslung in den Alltag bringt.

Erstkontakt: Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Seelsorger des Pfarrverbands auf oder melden sich in einem der Pfarrbüros.

Pfarrverband Stephanskirchen bietet über sein Netzwerk leben.miteinander einen Helferkreis für Einwohner Stephanskirchen für kleinere unterstützende Tätigkeiten.

Wir helfen, wenn keine andere Hilfsmöglichkeit im familiären und nachbarschaftlichen Umfeld besteht, mit:

  • einmaligen kleineren handwerklichen Hilfen
  • mit Einkaufsdiensten (vorübergehend oder langfristiger)
  • Fahrdiensten

Anmeldung über die Pfarrbüros oder Gemeinde Stephanskirchen.

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Beratungsstelle Rosenheim ist ein psychologisches Fachangebot der Erzdiözese München und Freising. Sie bietet professionelle Unterstützung zu Themen rund um Partnerschaft, Familie, Lebensplanung:

  • Eheberatung, Paarberatung, Paartherapie
  • Scheidungsberatung, Trennungsberatung
  • Familienberatung
  • Psychologische Beratung, Lebensberatung

Kontakt und Terminvereinbarung:
Beratungsstelle Rosenheim
Max-Josefs-Platz 23
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 – 381850
rosenheim@eheberatung-oberbayern.de

Eine Schwangerschaft kann Glück, Freude und Hoffnung auslösen. Sie kann aber auch Sorge, Angst und Unsicherheit zur Folge haben. Vor allem dann, wenn die Frau ungewollt schwanger geworden ist. Ihre Gedanken kreisen um tausend Fragen: Wie konnte das nur passieren? Wie soll ich das alleine schaffen? Was wird mein Partner, was werden meine Eltern dazu sagen? Was wird mit meiner Ausbildung, meinem Beruf? Und jetzt ein Kind?

Eine qualifizierte Beratung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Leben mit dem Kind ist der Anspruch der Katholischen Schwangerschaftsberatung. Von der Familienplanung, über die Zeit der Schwangerschaft bis hin zum alltäglichen Leben mit einem Kleinkind.

Der Schutz des ungeborenen Lebens durch Unterstützung der Ratsuchenden in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes ist wesentliches Leitziel der Beratung.

Wenn Sie Hilfe oder Beratung benötigen, wenden Sie sich gerne an die katholische Schwangerschaftsberatung der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF):

KJF

Seit 1910 kümmert sich die Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V. (KJF) um Menschen, die Hilfe benötigen. In 85 stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen mit pädagogischen und medizinischen Diensten an vielen Standorten in ganz Bayern beschäftigt die KJF mittlerweile 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die rund 13.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in psychischen, physischen und sozialen Notlagen hilfreich zur Seite stehen. Damit ist die KJF München einer der größten kirchlich-karitativen Fachverbände Bayerns. Als anerkannte Trägerin der Kinder-, Jugend-, Behinderten- und Gesundheitshilfe genießt sie hohes Ansehen.

Kontakt:

Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V.
Adlzreiterstraße 22
80337 München

Telefon: +49 89 74647-0
Fax: +49 89 74647-278

E-Mail: info@kjf-muenchen.de

Das Hospiz- und Palliativ-Netzwerk Rosenheim ist ein Zusammenschluss aller in der Region tätigen Dienstleister für Hospiz und Palliativ. Es gibt eine gemeinsame Anlaufstelle für schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige.

Hotline: 08031/7985000

E-Mail: koordination@hpn-rosenheim.de